Neueste Beiträge41
Liebe Kim!
Das ist eine reizende Jungengruppe, die da in dem Zimmer ihr Unwesen treibt. Die drei passen herrlich zusammen, obwohl sie so unterschiedliche Typen sind. Der American Schoolboy ist ein richtig Braver, der bestimmt nie irgendwelche Dummheiten macht. Und auch der französische Machéknabe wirkt sehr ordentlich! Alle drei ziehen in dem kleinen Zimmer die Aufmerksamkeit auf sich, eine hübsche Szene ist das. vor allem die großen dunklen Augen der drei sprechen mich sehr an. Die Reparatur ist euch toll gelungen. Man sieht wirklich nichts mehr!! ![]() Wer den Kopf nun hergestellt haben könnte, wird wohl ein Rätsel bleiben! Nimm ihn als "schönen Unbekannten"! Es gibt ja im Cieslik Bestimmungsbuch mehrere Einträge zu der Nummer 1902: Armand Marseille - Der ist mit AM gemarktet und außerdem handelt es sich hier um einen Brustkopf. Peter Scherf - hat die Markung PSch, ist ebenfalls ein Brustkopf Ernst Heubach - Wieder ein Brustkopf, außerdem das Hufeisen in der Markung Und als letztes steht dort: 1902 Unbekannt Kindergesicht, Glasaugen, offener Mund Bingo - das ist er dann wohl!! Also "UNBEKANNT"!! Die Zahl 1902 ist wohl auch gleichzeitig das Jahr, ab wann der Kopf hergestellt wurde. Aber das macht ja auch nichts, unbekannte Puppen haben häufig so viel Liebreiz. Mir gefällt dein wilder, frecher Matrose! ![]() Danke für die nette Vorstellung... ![]() 42
Mit ihm zusammen bewohnt er ein sehr kleines Zimmerchen - für ihn ist es scheinbar groß genug, um darin Faxen zu machen!
Ich glaube, er fühlt sich wohl bei mir, auch wenn ich nicht sagen kann, wer ihn hergestellt hat! 43
Jetzt passt er ganz toll als kleiner Bruder zu meinem american schoolboy!
Den kennt Ihr auch schon: https://puppenstubenforum.de/elk/index.php?topic=9936.msg140386#msg140386 44
Und ich habe mich SEHR gemüht, einen kleinen Matrosenanzug für ihn zu nähen - deshalb die Schiffchen. Der Matrosenanzug gefällt mir besser als sein braunes Samtjäckchen, das an den Seitennähten eh schon aufgeplatzt war.
45
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Risse im Körper verspachtelt - jetzt geht es ihm wieder richtig gut!
Der Kleine wurde auch schon vom Vorbesitzer lieb gehabt - das sieht man bei genauerem Hinsehen an den vielen Reparaturen an Händen und Füßchen! Die Unterhose - im Schritt offen - die er beim Kauf trug, hat er für ein anderes Püppchen gestiftet! Er behielt nur sein kleines altes Hemdchen. 46
Ein passendes "Tauschkörperchen" hatte ich auch nicht, also hat mein Bär auf dem Bandschleifer die eingesetzte hölzerne Halspfanne reduziert und ich habe dann mit Apoxy alles, was sonst noch gefehlt hat, nachmodelliert.
47
Als ich ihn ausgezogen hatte, bin ich erschrocken! Die Halspfanne war nachträglich grob in den Körper eingeleimt worden und viel zu groß für das Köpfchen!
48
Wir haben ihn beim beim Auktionshaus Wendl ersteigert.
Dort hieß es, er stamme von Armand Marseille. Dann hätte er aber einen Schulterkopf haben müssen, wie auch die Puppen von Ernst Heubach und Peter Scherf, die 1902 gemarkt sind. (Siehe dazu: Cieslik, Puppenbestimmungsbuch, 4. Ausgabe, S 115.) Armand Marseille, Ernst Heubach und Peter Scherf haben zudem auf ihren 1902ern auch mit Namen/Logo gemarkt. Also ein "Schöner Unbekannter", wie Vaclav Sladky sagen würde! 49
Der Kopf ist wunderschön modelliert und bemalt und passt eigentlich nicht recht zu dem liederlichen Sonneberger-Körper.
Die braunen Augen sind fest eingesetzt, die hellbraune Mohair-Perücke mit feinen Löckchen scheint original zu sein. Der Kleine ist 27,5 cm groß. 50
Heute will ich Euch ein anderes Püppchen vorstellen, das zwar auch 1902 gemarkt ist - aber ohne weitere Zusätze.
Und: Es hat einen Kurbelkopf!!! |